Motivations- und Rückkehrgespräche sicher führen - Fehlzeiten reduzieren
1108
Zielgruppe
Führungskräfte, die Fehlzeiten- und Rückkehrgespräche führen (werden)
Ziele
Zur Motivation der Mitarbeiter sollten nach deren Rückkehr aus längerer Krankheit, bei kurzfristigen Umbesetzungen oder bei nachlassender Arbeitsleistung auf Initiative der Führungskräfte verbindliche zeitnahe motivierende Gespräche geführt werden. Die Schaffung eines persönlichen Vertrauensverhältnisses zum Mitarbeiter, die Freude über die Rückkehr, die reibungslose Wiedereingliederung in das Arbeitsteam, Informationen über neue Entwicklungen im Unternehmen und Motivation zur Leistung stehen im Vordergrund der Gesprächsanlässe .
Die Teilnehmer erarbeiten u. a. eine Checkliste für Rückkehrgespräche. Sie lernen, wie sie Ursachen für Fehlzeiten mit dem richtigen Fingerspitzengefühl ansprechen und mit dem Mitarbeiter individuelle Maßnahmen zur Reduzierung abstimmen können. In praktischen Übungen lernen sie, Gespräche konstruktiv und kooperativ zu führen.
Themen
- Fehlzeiten als unternehmerisches Problem: Ursachen, Zusammenhänge, Auswirkungen
- Die Rolle der Führungskräfte: Ansatzpunkte und Strategien
- Das Rückkehrgespräch: Eine Chance zur Reduzierung von Fehlzeiten
- Erarbeitung einer Checkliste (Rahmenbedingungen) zur Vorbereitung und Durchführung (Gesprächsleitfaden) von Motivationsgesprächen
- Kommunikation und Gesprächsverhalten:
- Sach-/Beziehungsebene der Kommunikation
- Gesprächsphasen
- Fragetechniken
- Verdeutlichung unternehmerischer Standpunkte und Interessen
Zurück
Zeit
Neuer Termin folgt in kürze
Zeit 9.00 - 16.30 Uhr
Ort
mach1 Weiterbildung
Mittelweg 28/Ecke Orthweg
32051 Herford
Dozent/-in
Stephan Stratmann,
Trainer und Coach
Gebühr
einschl. Unterlagen,
Pausengetränken
und Mittagessen