Reklamationsmanagement
1159
Fehler und Beschwerden systematisch auswerten und zur Verbesserung nutzen
Zielgruppe
Führungskräfte und Facharbeiter/innen aus den Bereichen Produktion/Produktionsplanung und Qualitätsmanagement
Ziele
Fehlerfreie Produkte und Dienstleistungen sind die Voraussetzung für zufriedene Kunden und langfristigen Geschäftserfolg. Viele Unternehmen haben sogar das Ziel der Null-Fehler-Strategie in ihrem Qualitätsmanagement verankert.
Trotz aller Bemühungen lassen sich Fehler aber nicht immer vermeiden. Dann ist es entscheidend, die daraus resultierenden Lieferanten- oder Kundenreklamationen systematisch auszuwerten und in die Optimierung der internen Prozesse und Abläufe einfließen zu lassen.
Das notwendige Wissen dazu wird in diesem praxisorientierten Seminar vermittelt. Die vorgestellten Werkzeuge und Strategien können auch zur Auswertung und Behebung interner Störungen verwendet werden.
Themen
- Arten der Reklamation
- Ausarbeitung eines Prozessablaufes zur Reklamationsbearbeitung
- Kennzahlen zum Thema Reklamationsmanagement
- Kundenanforderungen bei Reklamationen
- Ausarbeiten eines 8D-Reports
- Einsatz von Problemlösungstools
- Aus Fehlern lernen
Zurück
Zeit
Mittwoch, 16. Juni und
Donnerstag, 17. Juni 2021
jeweils von 9.00 - 16.30 Uhr
Ort
mach1 Weiterbildung
Mittelweg 28/Ecke Orthweg
32051 Herford
Dozent/-in
Karsten Tiemann, QM-Leiter,
Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Maschinenbau
Gebühr
einschl. Unterlagen,
Pausengetränken
und Mittagessen