Handlungshilfen bei Burnout und psychischen Erkrankungen
231118 | Seminar
Zielgruppe
Führungskräfte und Führungsnachwuchs mit Personalverantwortung
Ziele
Burn-Out, Depressionen, Angststörungen, psychosomatische und psychische Erkrankungen sind ein komplexes Themenfeld. Das Training hilft Ihnen, diese Krankheitsbilder zu verstehen und einzuordnen. In der Folge zeigen wir Handlungshilfen auf, die einen konstruktiven Weg im Umgang mit dem erkrankten Mitarbeiter:innen ermöglichen.
Themen
Erkennen und Unterscheiden psychischer Erkrankungen
Depressionen und Burn-Out.
Angst- und Zwangserkrankungen.
Abhängigkeitserkrankungen.
Schizophrenie und andere Psychosen.
Frühsymptome und Warnsignale.
Nicht jede Verhaltensbesonderheit ist eine psychische Erkrankung!
Auslöser und Erklärungsmodelle für psychische Erkrankungen
Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz: Leistungsdruck, Stress, Mobbing.
Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell: individuelle Belastungsfaktoren.
Umgang mit verschiedenen psychischen Störungen
Das Erleben und die persönliche Situation des Betroffenen verstehen.
Selbstbild und Fremdbild abgleichen: Die Belastungssituation zum Thema machen.
Ihre persönliche Haltung in Gesprächen mit Betroffenen.
Gesprächstipps für verschiedene psychische Erkrankungen.
Abgrenzung zu Therapie: Sie sind nicht der:die Therapeut:in.
Methoden
Trainer-Input
Gespräch im Plenum
Kleingruppen- und Einzelarbeit
Erarbeitung von Handlungsstrategien für den Führungsalltag
Zurück
Zeit
07.11.2023
von 9:00 - 16:30 Uhr
Ort
mach1 Weiterbildung
Mittelweg 28
32051 Herford
Trainer*in
Dr. Melanie Horstmann
Gebühr
inkl. Getränke und Mittagessen
-
Noch ausreichend Plätze frei.
-
Warten Sie nicht zu lange.
-
Ausgebucht.
-
Durchführung bereits gesichert.
-
Nächste Buchung sichert die Durchführung.